Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in allen Winkeln suchen

  • 1 in allen Ecken und Winkeln suchen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > in allen Ecken und Winkeln suchen

  • 2 Winkel

    m <-s, ->
    1) мат угол

    ein réchter Wínkel — прямой угол

    im réchten Wínkel — перпендикулярно / под прямым углом

    ein spítzer Wínkel — острый угол

    ein stúmpfer Wínkel — тупой угол

    ein Wínkel von 45° — угол в 45°

    2) угол (комнаты)

    in allen Winkeln suchen — искать повсюду [везде]; обыскать [перерыть] всё

    j-n in einen Wínkel tréíben* перен — загнать в угол; припереть к стенке; поставить кого-л в безвыходное [затруднительное] положение

    3) перен уголок, отдалённое [укромное] место

    im híntersten Wínkel (G) — в глубинке; у чёрта на куличках; в медвежьем углу

    4) сокр от Winkelmaß угольник; угломер
    5) воен шеврон; (нарукавная) нашивка

    tóter Wínkel — мёртвая зона; мёртвый сектор; мёртвый угол

    Универсальный немецко-русский словарь > Winkel

  • 3 nook

    noun
    Winkel, der; Ecke, die

    in every nook and crannyin allen Ecken und Winkeln

    * * *
    [nuk]
    (a quiet, dark corner or place.) der Schlupfwinkel
    - academic.ru/116037/every_nook_and_cranny">every nook and cranny
    * * *
    [nʊk]
    n Nische f, Ecke f
    with \nooks and crannies verwinkelt
    [in] every \nook and cranny in allen Ecken und Winkeln
    * * *
    [nʊk]
    n
    (= corner) Ecke f, Winkel m; (= remote spot) Winkel m

    in every nook and crannyin jedem Winkel

    * * *
    nook [nʊk] s
    1. Winkel m, Ecke f:
    search for sth in every nook and cranny nach etwas in jedem Winkel oder in allen Ecken suchen;
    a shady nook ein schattiges Plätzchen oder Fleckchen
    2. ARCH Nische f
    * * *
    noun
    Winkel, der; Ecke, die
    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Schlupfwinkel m.

    English-german dictionary > nook

  • 4 Ecke

    f; -, -n
    1. in einem Raum: corner; sich in eine Ecke verkriechen crawl into a corner; die neutrale Ecke (beim Boxen) the neutral corner; in die Ecke drängen corner; fig., in den Hintergrund: push s.o. into the background
    2. von zwei Straßen: corner; um die Ecke kommen come (a)round the corner; an der Ecke at ( Haus: on) the corner; Ecke Weinstraße at ( oder on) the corner of Weinstraße; gleich um die Ecke just (a-) round the corner
    3. von Gegenstand: edge; die Ecken ( und Kanten) abschleifen smooth away the rough edges
    4. Fußball: corner; die kurze / lange Ecke the near / far corner; eine Ecke ausführen oder treten take a corner
    5. umg. (Gegend) corner; aus welcher Ecke Deutschlands kommen Sie? which area of ( oder whereabouts in) Germany are you from?; Ecke der Welt corner of the world
    6. umg., fig. (Strecke) stretch; das ist noch eine ganze Ecke that’s still a fair way to go; eine ganze Ecke besser / schlechter etc. quite a bit ( oder lot) better / worse
    7. fig. in Wendungen: es fehlt an allen Ecken und Enden we’re etc. short on everything; er ist ein Mann mit Ecken und Kanten fig. he rubs people (up) the wrong way; ich bin um fünf etc. Ecken mit ihm verwandt fig. I’m a distant relation ( oder relative) of his; jemanden um die Ecke bringen umg., fig. bump s.o. off, do away with s.o.
    * * *
    die Ecke
    (Sport) corner kick; corner;
    (Winkel) corner; angle; nook
    * * *
    Ẹcke ['ɛkə]
    f -, -n
    1) corner; (= Kante) edge; (von Kragen) point; (SPORT = Eckball) corner

    Kantstraße Ecke Goethestraßeat the corner of Kantstraße and Goethestraße

    er wohnt gleich um die Eckehe lives just (a)round the corner

    ein Kind in die Ecke stellento make a child stand in the corner

    er wurde in die reaktionäre Ecke gestellthe was pigeon-holed as a reactionary

    jdn in die Ecke drängen (fig)to push sb into the background

    jdn um die Ecke bringen (inf)to bump sb off (inf), to do away with sb (inf)

    mit jdm um ein paar or um sieben Ecken herum verwandt sein (inf)to be distantly related to sb, to be sb's second cousin twice removed (hum inf)

    See:
    fehlen
    2) (= Käseecke, Kuchenecke) wedge
    3) (inf) (= Gegend) corner, area; (von Stadt) quarter, area; (= Strecke) way

    eine ganze Ecke entfernt — quite a (long) way away, a fair way away

    eine (ganze) Ecke älter/billiger/größer — (quite) a bit older/cheaper/bigger

    aus welcher Ecke kommst du?what part of the world are you from?

    * * *
    die
    1) (a corner.) angle
    2) (a point where two lines, walls, roads etc meet: the corners of a cube; the corner of the street.) corner
    3) (in football, a free kick from the corner of the field: We've been awarded a corner.) corner
    4) (something similar in shape: a wedge of cheese.) wedge
    * * *
    <-, -n>
    [ˈɛkə]
    f
    1. (spitze Kante) corner; eines Kragens point
    sich akk an der \Ecke eines Tisches stoßen to knock oneself on the edge of a table
    \Ecken und Kanten (fig) rough edges
    2. (Straßenecke) corner
    gleich um die \Ecke just [a]round the corner
    3. (Zimmerecke) corner
    jdn in die \Ecke stellen to make sb stand in the corner
    ab in die \Ecke! go and stand in the corner!
    4. (Käseecke) wedge
    5. (fam: Gegend) area
    wir kommen aus der gleichen \Ecke we come from the same corner of the world
    6. (fam: Entfernung) distance, stretch
    bis dahin ist es noch eine ganz schöne \Ecke it's still a fair old distance away
    mit jdm um/über sieben \Ecken verwandt sein (fam) to be distantly related to sb
    7. SPORT corner
    eine kurze/lange \Ecke a short/long corner
    die neutrale \Ecke the neutral corner
    8.
    an allen \Ecken und Enden (fam) everywhere
    jdn um die \Ecke bringen (fam) to do sb in fam
    jdn in die \Ecke drängen to push sb aside
    eine ganze \Ecke (fam) quite a bit
    mit \Ecken und Kanten with a mind of one's own
    * * *
    die; Ecke, Ecken

    Nietzschestr., Ecke Goethestr. — on the corner of Nietzschestrasse and Goethestrasse

    um die Ecke biegen — turn the corner; go/come round the corner

    die lange/kurze Ecke — (Ballspiele) the far/near corner

    jemanden um die Ecke bringen(fig. salopp) bump somebody off (sl.)

    mit jemandem um od. über sieben Ecken verwandt sein — (fig. ugs.) be distantly related to somebody

    an allen Ecken [und Enden od. Kanten] — (ugs.) everywhere

    2) (Ballspiele) corner

    eine Ecke tretentake a corner

    3) (ugs.): (Gegend) corner
    4) (ugs., bes. nordd.): (Strecke)
    * * *
    Ecke f; -, -n
    1. in einem Raum: corner;
    sich in eine Ecke verkriechen crawl into a corner;
    die neutrale Ecke (beim Boxen) the neutral corner;
    in die Ecke drängen corner; fig, in den Hintergrund: push sb into the background
    2. von zwei Straßen: corner;
    um die Ecke kommen come (a)round the corner;
    an der Ecke at ( Haus: on) the corner;
    Ecke Weinstraße at ( oder on) the corner of Weinstraße;
    gleich um die Ecke just (a-)round the corner
    3. von Gegenstand: edge;
    die Ecken (und Kanten) abschleifen smooth away the rough edges
    4. Fußball: corner;
    die kurze/lange Ecke the near/far corner;
    treten take a corner
    5. umg (Gegend) corner;
    aus welcher Ecke Deutschlands kommen Sie? which area of ( oder whereabouts in) Germany are you from?;
    Ecke der Welt corner of the world
    6. umg, fig (Strecke) stretch;
    das ist noch eine ganze Ecke that’s still a fair way to go;
    eine ganze Ecke besser/schlechter etc quite a bit ( oder lot) better/worse
    7. fig in Wendungen:
    es fehlt an allen Ecken und Enden we’re etc short on everything;
    er ist ein Mann mit Ecken und Kanten fig he rubs people (up) the wrong way;
    Ecken mit ihm verwandt fig I’m a distant relation ( oder relative) of his;
    jemanden um die Ecke bringen umg, fig bump sb off, do away with sb
    * * *
    die; Ecke, Ecken

    Nietzschestr., Ecke Goethestr. — on the corner of Nietzschestrasse and Goethestrasse

    um die Ecke biegen — turn the corner; go/come round the corner

    die lange/kurze Ecke — (Ballspiele) the far/near corner

    jemanden um die Ecke bringen(fig. salopp) bump somebody off (sl.)

    mit jemandem um od. über sieben Ecken verwandt sein — (fig. ugs.) be distantly related to somebody

    an allen Ecken [und Enden od. Kanten] — (ugs.) everywhere

    2) (Ballspiele) corner
    3) (ugs.): (Gegend) corner
    4) (ugs., bes. nordd.): (Strecke)
    * * *
    -n f.
    corner n.
    edge n.
    nook n.
    recess n.
    (§ pl.: recesses)
    wedge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ecke

  • 5 Winkel

    m; -s, -
    1. MATH. angle; im rechten Winkel zu at right angles to; spitz, tot etc.
    2. (Ecke) corner; (Plätzchen) place, spot; fig., des Herzens: recess
    3. MIL. chevron
    4. TECH., Maß: square; (Winkeleisen) angle iron
    * * *
    der Winkel
    (Ecke) angle; nook; corner;
    (Geometrie) angle;
    * * *
    Wịn|kel ['vɪŋkl]
    m -s, -
    1) (MATH) angle
    See:
    tot
    2) (TECH) square
    3) (MIL = Rangabzeichen) stripe
    4) (fig) (= Stelle, Ecke) corner; (= Plätzchen esp von Land, Wald etc) place, spot

    jdn/etw in allen (Ecken und) Winkeln suchen — to look high and low for sb/sth

    * * *
    der
    1) (the (amount of) space between two straight lines or surfaces that meet: an angle of 90°.) angle
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) corner
    * * *
    Win·kel
    <-s, ->
    [ˈvɪŋkl̩]
    m
    1. MATH angle
    rechter/spitzer/stumpfer \Winkel a right/an acute/obtuse angle
    im richtigen \Winkel at the right angle
    2. (Ecke) corner
    3. (Bereich) place, spot
    toter \Winkel a blind spot
    * * *
    der; Winkels, Winkel
    2) (Ecke; auch fig.) corner
    3) (Ort) corner; spot
    4) (Werkzeug) [carpenter's] square; (T-förmig) T-square
    * * *
    Winkel m; -s, -
    1. MATH angle;
    im rechten Winkel zu at right angles to; spitz, tot etc
    2. (Ecke) corner; (Plätzchen) place, spot; fig, des Herzens: recess
    3. MIL chevron
    4. TECH, Maß: square; (Winkeleisen) angle iron
    * * *
    der; Winkels, Winkel
    2) (Ecke; auch fig.) corner
    3) (Ort) corner; spot
    4) (Werkzeug) [carpenter's] square; (T-förmig) T-square
    * * *
    - (Mathematik) m.
    angle n. - (Techn.) m.
    elbow n. - m.
    angle n.
    bracket n.
    corner n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Winkel

  • 6 gömma

    gömma [˅jøma]
    1. (-n; -or) Versteck n; Aufbewahrungsort m;
    leka kurra gömma Versteck spielen;
    leta i sina gömmor in allen Ecken und Winkeln suchen
    2. (-de) verstecken, verbergen ( sig sich; för vor Dat); (auf)bewahren (auch fig); aufheben;
    gömt är inte glömt aufgeschoben ist nicht aufgehoben;
    gömma 'undan verstecken

    Svensk-tysk ordbok > gömma

  • 7 Winkel

    Winkel
    〈m.; Winkels, Winkel〉
    2 (verborgen) hoekje, schuilhoek
    voorbeelden:
    1    figuurlijkder tote Winkel de dode hoek
          in allen Ecken und Winkeln suchen in alle hoeken en gaten zoeken
    2    ein entlegener Winkel een uithoek

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Winkel

  • 8 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 9 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

См. также в других словарях:

  • Suchen — Sūchen, verb. regul. act. etwas, dessen Ort unbekannt ist, zu finden oder zu entdecken sich bemühen, besonders so fern es durch hin und her sehen geschiehet, so, daß es als ein Intensivum von sehen betrachtet werden kann. Eigentlich. Etwas suchen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Winkel — 1. Besser im Winckel sein altes Kleid flicken, als öffentlich umb ein neves betteln. – Wirth, II, 236. »Es ist rathsamer, wie man saget, in einem Winkel gesessen und seine Kleider geflickt als vmb ein new Kleid suppliciren vnd betteln. – Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Winkel, der — Der Winkel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Winkelchen. 1. Der Ort, wo zwey sich gegen einander neigende Linien oder Flächen zusammen stoßen; da denn Winkel eigentlich den innern, Ecke aber den äußern Raum bezeichnet, ob man gleich in der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Timbuktu — Tombouctou Timbuktu …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend forscht — Logo des Wettbewerbs Jugend fors …   Deutsch Wikipedia

  • Jufo — Logo des Wettbewerbs Der Wettbewerb Jugend forscht (kurz: Jufo) ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. 2005 feierte der 1965 vom damaligen Stern Chefredakteur Henri Nannen initiierte Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend Forscht — Logo des Wettbewerbs Der Wettbewerb Jugend forscht (kurz: Jufo) ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. 2005 feierte der 1965 vom damaligen Stern Chefredakteur Henri Nannen initiierte Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • SchüEx — Logo des Wettbewerbs Der Wettbewerb Jugend forscht (kurz: Jufo) ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. 2005 feierte der 1965 vom damaligen Stern Chefredakteur Henri Nannen initiierte Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Schüler experimentieren — Logo des Wettbewerbs Der Wettbewerb Jugend forscht (kurz: Jufo) ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. 2005 feierte der 1965 vom damaligen Stern Chefredakteur Henri Nannen initiierte Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»